Direkt zum Hauptbereich

Johnny Depp gegen Amber Heard: Warum der Prozess häusliche Gewalt verharmlost – und Frauenfeindlichkeit propagiert

 Johnny Depp hat seine Verleumdungsklage gegen Amber Heard gewonnen. Aber Vorsicht: Das macht den Schauspieler keinesfalls automatisch wieder zum good guy, denn so einfach geht das 2022 zum Glück nicht mehr. Ein Kommentar von GLAMOUR-Autorin Chloe Laws

 


Johnny Depp hat seine Verleumdungsklage gegen Amber Heard gewonnen. Aber Vorsicht: Das macht den Schauspieler keinesfalls automatisch wieder zum good guy, denn so einfach geht das 2022 zum Glück nicht mehr. Ein Kommentar von GLAMOUR-Autorin Chloe Laws

Der Verleumdungsprozess zwischen Johnny Depp und Amber Heard ist beendet. Depp hat gewonnen – wegen eines Artikels, in dem seine Ex-Frau behauptete, ein nicht näher benannter Jemand habe sie missbraucht – und bekam 15 Millionen US-Dollar Schadenersatz zugesprochen. Die Geschworenen erklärten, Heards Aussagen seien "falsch" gewesen und sie habe mit "tatsächlicher Böswilligkeit" gehandelt. Die Geschworenen befanden jedoch auch, dass Johnny Depp seine Ex-Frau Amber Heard über seinen Anwalt verleumdet hatte, und sprachen ihr zwei Millionen US-Dollar Schadenersatz zu.

Johnny Depp gegen Amber Heard: Eigentlich ging es um häusliche Gewalt, nicht Verleumdung

Der Fall hat die Welt in Atem gehalten. Vor allem, weil plötzlich alle die Details eines sehr prominenten Falles von häuslicher Gewalt erfuhren; weil der Prozess im Fernsehen übertragen wurde. Die Medienberichterstattung war unausweichlich. Ausschnitte von Johnny Depps Aussage im Zeugenstand gingen auf TikTok viral und lösten dringend notwendige Gespräche über häusliche Gewalt aus – insbesondere darüber, dass auch Männer Opfer sind. Ich habe nicht vor, über die Rechtslage oder das Urteil zu schreiben oder über die Feinheiten der Beziehung. Ich will über die Auswirkungen des Verleumdungsprozesses von Johnny Depp gegen Amber Heard sprechen.

So wurde der Prozess von Frauenhassern instrumentalisiert

Was ich ansprechen möchte, ist die Art und Weise, wie der Fall von Frauenhassern instrumentalisiert wurde – und weiterhin wird. Es geht um das Narrativ, dass man Frauen nicht trauen oder ihnen nicht glauben dürfe – im Fall von häuslicher Gewalt oder auch ganz allgemein. Für mich hat der Fall deutlich gemacht, dass sich viele Männer gar nicht für männliche Missbrauchsopfer wie Johnny Depp interessieren. Sie nutzen den Fall vielmehr, um zu "beweisen", dass Feminismus "giftig" ist; und um Frauen, die Opfer von Missbrauch sind, zu diskreditieren – ganz nach Motto: Na siehste, halb so schlimm, die Heard hat ja auch gelogen. Wo waren zum Beispiel Männer, die in diesem Kontext über Anzeichen von Missbrauch informiert haben? Oder jene, die dazu ermutigt haben, an Wohltätigkeitsorganisationen für häusliche Gewalt zu spenden? Stattdessen: eine schier endlose Hetze gegen Frauen. https://www.glamour.de/artikel/johnny-depp-amber-heard-frauenfeindlichkeit

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andrew Johnson konnte nicht machen, was er wollte

es braucht seine Zeit | aber es braucht auch Entschlossenheit | die Gewaltenteilung aufrecht zu erhalten und die mögliche Willkürherrschaft   des Autokraten einzuschränken. Wie die USA ihren verrücktesten Präsidenten loswurden Nach der Ermordung Abraham Lincolns 1865 wurde sein Vize Andrew Johnson 17. US-Präsident. Er hasste Schwarze, protegierte Pogrome des Südens und negierte den Kongress. Bis der ihn zurückstutzte. Stand: 11:02 Uhr | Lesedauer: 13 Minuten Von Hannes Stein „So egoistisch, dass es an eine Geisteskrankheit grenzte“: Andrew Johnson, 17. US-Präsident Quelle: picture alliance / United Archives/WHA 103 CarConnect Inklusive ADAC Pannenhilfe. CarConnect Adapter für nur 1 €*. D ass er Präsident wurde, verdankte sich einem irren Zufall. Es war nicht vorgesehen. Und es erwies sich schnell, dass er für das höchste Amt, das d...

#JungleWorld | Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk

Für das Denken und das Träumen Am 16. Juni starb die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk. Von ihrer Kritik am SDS in den frühen Sechzigern über ihre Arbeit in Frankreich, wo sie sich intensiv mit den Surrealisten beschäftigte, bis zu ihrer Zeit als Hochschullehrerin waren der Traum, die Phantasie und schlicht das Denken ihre großen Themen. Von Vojin Saša Vukadinović Elisabeth Lenk 2015 bei einem Vortrag über Hannah Arendt Bild: Screenshot Vimeo tweet teilen teilen mail Für zahlreiche Protagonistinnen und Protagonisten der Studentenbewegung war das, was später...

Gisèle Pelicot #AgainstSexism

  solidarischgegenhass Ein historischer Sieg: Gisèle Pelicot hat nicht nur Gerechtigkeit vor Gericht erkämpft, sondern auch die Scham dorthin gebracht, wo sie hingehört – zu den Tätern. Ihre Geschichte zeigt auch, wie mächtig Solidarität ist, wenn es darum geht, Betroffene zu stärken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. #GisèlePelicot #Solidarität #RechtAufGerechtigkeit #MutDerOpfer #SchamBeiDenTätern #GesellschaftlicherWandel #KampfGegenSexuelleGewalt #Veränderung #MeToo #StärkeDerOpfer #GerechtigkeitFürAlle #OpferUnterstützen #GesetzesReform #SolidaritätInAktion #SolidarischGegenHass #DieSchamMussDieSeiteWechseln