Direkt zum Hauptbereich

Krieg in der Ukraine | Vier Frauen gegen Putin


Die Regierungschefinnen Schwedens und Finnlands traten Seite an Seite vor die Kameras und dachten laut über eine Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis Nato nach.
Foto: Reuters / TT News Agency / Paul Wennerholm


Seit Beginn der russischen Aggression gegen die Ukraine finden vier Regierungschefinnen im Norden Europas klare Worte gegen den Präsidenten im Kreml und fordern ein hartes Vorgehen der EU und der Nato-Staaten

In den nordischen Staaten – und vor allem im vormals sowjetisch besetzten Baltikum – geht seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine die Angst um: Erinnerungen an die Zeit hinter dem Eisernen Vorhang werden wach, und die Sorge, dass der russische Präsident Wladimir Putin seine Machtfantasien weiter ausdehnt, wächst. 

Spätestens seit diese Woche die Regierungschefinnen Schwedens und Finnlands Seite an Seite vor die Kameras getreten sind und laut über eine Mitgliedschaft im westlichen Militärbündnis Nato nachgedacht haben, ist klar, dass die unabhängigen Staaten nicht vorhaben, gegenüber Russlands Aggression einzuknicken. Allen Drohungen aus Moskau zum Trotz finden vor allem die starken Frauen aus dem Norden klare Worte gegen Putin und seine Getreuen im Kreml.

 

Es brauche mehr Nato-Truppen an den Grenzen, mehr Kampfjets, mehr Kriegsschiffe, um dem russischen Präsidenten zu signalisieren, dass es der Westen ernst meine, fordert die estnische Premierministerin seit Wochen und wirbt – wo immer sie kann – für ihr Anliegen. Litauens Regierungschefin nannte schon vor über einem Jahr die umstrittene Gas-Pipeline Nord Stream 2 einen "geopolitischen Wahnsinn" und forderte, dass das Projekt beendet werde, da Putin dadurch nur noch mehr Druckmittel dem Westen gegenüber in der Hand habe.

Sanna Marin, Magdalena Andersson, Kaja Kallas und Ingrida Šimonytė bleiben warnende Stimmen im Norden Europas gegen den Aggressor im Kreml.

 https://www.derstandard.at/story/2000134965764/vier-frauen-gegen-putin?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andrew Johnson konnte nicht machen, was er wollte

es braucht seine Zeit | aber es braucht auch Entschlossenheit | die Gewaltenteilung aufrecht zu erhalten und die mögliche Willkürherrschaft   des Autokraten einzuschränken. Wie die USA ihren verrücktesten Präsidenten loswurden Nach der Ermordung Abraham Lincolns 1865 wurde sein Vize Andrew Johnson 17. US-Präsident. Er hasste Schwarze, protegierte Pogrome des Südens und negierte den Kongress. Bis der ihn zurückstutzte. Stand: 11:02 Uhr | Lesedauer: 13 Minuten Von Hannes Stein „So egoistisch, dass es an eine Geisteskrankheit grenzte“: Andrew Johnson, 17. US-Präsident Quelle: picture alliance / United Archives/WHA 103 CarConnect Inklusive ADAC Pannenhilfe. CarConnect Adapter für nur 1 €*. D ass er Präsident wurde, verdankte sich einem irren Zufall. Es war nicht vorgesehen. Und es erwies sich schnell, dass er für das höchste Amt, das d...

Gisèle Pelicot #AgainstSexism

  solidarischgegenhass Ein historischer Sieg: Gisèle Pelicot hat nicht nur Gerechtigkeit vor Gericht erkämpft, sondern auch die Scham dorthin gebracht, wo sie hingehört – zu den Tätern. Ihre Geschichte zeigt auch, wie mächtig Solidarität ist, wenn es darum geht, Betroffene zu stärken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. #GisèlePelicot #Solidarität #RechtAufGerechtigkeit #MutDerOpfer #SchamBeiDenTätern #GesellschaftlicherWandel #KampfGegenSexuelleGewalt #Veränderung #MeToo #StärkeDerOpfer #GerechtigkeitFürAlle #OpferUnterstützen #GesetzesReform #SolidaritätInAktion #SolidarischGegenHass #DieSchamMussDieSeiteWechseln

Chantalle El Helou über das woken der Judith Butler

 https://www.instagram.com/_conni_witz/ Chantalle El Helou über woken Judith Butler Queerfeminismus/Queertheorie/Queersexismus https://www.instagram.com/p/C_wJF8qsb4N/