Im September 2022 starb in Iran die junge Kurdin Mahsa Amini im Gewahrsam
der Moralpolizei, nachdem sie wegen eines «unzüchtigen Kopftuchs» festgenommen
worden war. Seither gehen Frauen und Männer zu Tausenden auf die Strasse und
demonstrieren gegen die Verletzung der Frauenrechte – sie fordern einen
Regimewechsel. Die Proteste erreichten ein Ausmass, wie es seit Ausrufung der
Islamischen Republik im Jahr 1979 nicht mehr vorgekommen war. Doch das Regime
geht mit aller Härte gegen die Demonstranten vor: Über 18 000 Menschen wurden
bereits inhaftiert, mehr als 500 auf den Strassen getötet. Dazu entsetzen
Hinrichtungen ohne faire Gerichtsverfahren die Öffentlichkeit. Menschen
weltweit zeigen Solidarität mit den Iranerinnen und Iranern und fordern ihre
Regierungen auf, schärfere Massnahmen gegen das Regime in Teheran zu ergreifen.
Auch in Zürich. Doch der Bundesrat will keine Sanktionen gegen Iran verhängen:
Er begründet dies mit dem Schutzmachtmandat. Kampf
für die Freiheit: Die Revolution in Iran | NZZ Live - Journalismus erleben
Mittwoch, 8. März 2023
Türöffnung:
19.00 Uhr
Beginn:
20.00 Uhr
Ende:
21.30 Uhr
Ort:
Kaufleuten
Adresse:
#Pelikanplatz
8001 #Zürich
#Schweiz
Im #Kampf gegen die Islamische Republik und für Freiheit und Menschenrechte im Iran.
https://dernachbotwelt.blogspot.com/2023/02/iranwoman-againstmullahs.html
#jinaamini #freetoomajsalehi #opiran #menschenrechteschützen #hosseinronaghi
#neinzuhinrichtung #samanyasin
#egalitehommesfemmes
#freeiran
#freeafghanistan
#frauenrechtesindmenschenrechte
#boycottiranregime
#Sexism #AgainstSexism #freesyria #AgainstAssad #waytoparis #womanlifefreedom #fraulebenfreiheit #femmevieliberté #Antideutsche #Antifa #FreeIsrael #AgainstHamas #mahsaamini #FreeUkraine #FreeIran #SupportIsrael #FreeRussia #AgainstPutin
Kommentare
Kommentar veröffentlichen