Direkt zum Hauptbereich

Christine de Pizan


 Christine de Pizan bzw. de Pisan (* 1364 in Venedig; † nach 1429, vermutlich in Poissy) war eine französische Schriftstellerin und Philosophin venezianischer Herkunft. Sie gilt als die erste Autorin der französischen Literatur, die von ihren Werken leben konnte. Ihr heute bekanntestes Werk ist Le Livre de la Cité des Dames (Das Buch von der Stadt der Frauen), das aus heutiger Sicht als eines der ersten feministischen Werke Europas gilt und Auslöser für die Querelle des femmes war.[1]

Die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte

Christine de Pizan und ihr »Buch von der Stadt der Frauen«

Christine de Pizan (1364 bis etwa 1430) war eine europäische Schriftstellerin und Philosophin. Das 1404/05 entstandene »Buch von der Stadt der Frauen« ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von Hassrede aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Die Schrift erscheint nun im AvivA-Verlag, herausgegeben und aus dem Mittelfranzösischen übersetzt von Margarete Zimmermann. Ein Auszug aus dem Nachwort.

Imprintvon

Gegenwärtigkeiten

Christine de Pizan, aktiv vor mehr als sechshundert Jahren, ist dennoch eine noch immer extrem präsente, ja fast populäre Autorin. Sie wirkt überraschend nah und zeitgenössisch, obwohl sie die Mode des 15. Jahrhunderts trägt und ihre Ideen gern in Allegorien kleidet, eine mittelalterliche Denkform, bei der uns abstrakte Vorstellungen oder Eigenschaften wie Gerechtigkeit, Vernunft oder Geiz wie lebende Figuren begegnen. Heute gehört sie zu den meistgelesenen Autor:innen des europäischen Mittelalters. Christine de Pizan und ihr Werk faszinieren noch immer und regen zu neuen Aktualisierungen an, in der Literatur, der Musik oder in anderen Künsten wie Film, Fotografie oder Tanz.

Obwohl ihr »Buch von der Stadt der Frauen« erst in den 1970er-Jahren wiederentdeckt und – was sehr ungewöhnlich ist – nicht im Original,


sondern über seine Übersetzungen zu einem Klassiker der Weltliteratur wurde, war seine Verfasserin auch in den Jahrhunderten davor nie vollständig vergessen.

Die oft aufwändig illuminierten Abschriften ihrer Werke waren immer kostbare Schätze vieler großer europäischer Bibliotheken und in Christines Zeit im Besitz von Adligen wie Isabeau de Bavière (Elisabeth von Wittelsbach), später von Diana von Poitiers oder Margarete von ­Navarra. Im 16./17. Jahrhundert gilt sie als Initiatorin des großen Geschlechterstreits, der »Querelle des Femmes«; im 18. Jahrhundert kennen sie Aufklärer wie Denis Diderot und Christoph Martin Wieland oder die Feministin Madame de ­Kéralio; der frühe Feminismus um 1900 macht sie zu einer Leitfigur von emanzipatorischen Bewegungen unterschiedlichster Couleur. Während die Sozialdemokratin Lily Braun (1865 bis 1916) in ihr eine Vorläuferin der modernen Frauenbewegung sieht, feiern sie andere als Verfechterin eines konservativen Frauen­ideals. Das Christine de Pizan vielmehr aus ihren Ich die Nachstellungen männlicher Herren und Gläubiger beschrieb und beklagt -  in der sie der Frau eine Stimme gibt .. und sich nach einer Stadt der Frauen sehnt jungle.world - Christine de Pizan und ihr »Buch von der Stadt der Frauen«

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#JungleWorld | Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk

Für das Denken und das Träumen Am 16. Juni starb die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk. Von ihrer Kritik am SDS in den frühen Sechzigern über ihre Arbeit in Frankreich, wo sie sich intensiv mit den Surrealisten beschäftigte, bis zu ihrer Zeit als Hochschullehrerin waren der Traum, die Phantasie und schlicht das Denken ihre großen Themen. Von Vojin Saša Vukadinović Elisabeth Lenk 2015 bei einem Vortrag über Hannah Arendt Bild: Screenshot Vimeo tweet teilen teilen mail Für zahlreiche Protagonistinnen und Protagonisten der Studentenbewegung war das, was später...

Femen gegen Putin und Islamismus | Charlène Favier porträtiert die Femen-Mitbegründerin Oksana Schatschko | Jungle World

 Charlène Favier porträtiert die Femen-Mitbegründerin Oksana Schatschko Verlorene Ikone Mit nacktem Oberkörper und wütendem Gesichtsausdruck gegen Sexismus, Korruption und Polizeigewalt. Charlène Favier porträtiert in einem intensiven Film die ukrainische Aktivistin und Künstlerin Oksana Schatschko. Ohne die Femen-Bewegung zu glorifizieren, würdigt »Oxana« die visionäre Kraft ihrer Mitbegründerin. https://jungle.world/artikel/2025/30/femen-bewegung-film-ukrainische-aktivistin-oksana-schatschko-verlorene-ikone Von Anina Valle Thiele Oxana (Albina Korzh): »Ich werde die Welt verändern« Bild: X-Verleih tweet...

#8März

  Zum #8März und an jeden anderen Tag Für die Freiheit und das Leben. Frauen die kämpfen, sind Frauen die leben. Solidarische Grüße am alle Kämperinnen innerhalb der #israeldefenseforces #IDF #fraulebenfreiheit #JinaMahsaAmini #MahsaAmini #ZanZendegiAzadi #JinJiyanAzadi #FrauLebenFreiheit #sarazoabi #muslima #supportisrael #womanlifefreedom #freeiran #againstislamism #bringthemhomenow #releasethehostages #GegenJedenAntisemitismus #noHisbollah #Antideutsche #Antifa #standwithisrael #shaniloukisrael #supernovafestival #NovaCommunity #shanilouk #frauenlebenfreiheit #KeinFußbreit #FeministischerKampftag #Solidarität #weideninderoberpfalz #landkreistirschenreuth