Direkt zum Hauptbereich

In Erinnerung an Jina Mahsa Amini!

 

FRAUEN* LEBEN FREIHEIT BONN (@frauenlebenfreiheit_bonn) • Instagram-Fotos und -Videos

Wir erinnern an die von der Islamischen Republik Iran getötete kurdische Iranerin Jina Mahsa Amini! 🤍🕊️
———————
🗓️ Samstag | 16.09.2023 | 15:00 Uhr
📍Altes Rathaus Bonn
———————
Kundgebung | Demozug | Solidaritätskonzert organisiert von @frauenlebenfreiheit_bonn
———————
„Du bist nicht gestorben, dein Name ist ein Wort für Freiheit geworden!“ - Diese Worte haben die Eltern von Jina Mahsa Amini an ihrer Ruhestätte eingravieren lassen. 🤍

Am Samstag, 16.09.2023, jährt sich der Beginn des Revolutionsprozesses im Iran. In der Nacht vom 15.09.2022 auf den 16.09.2022 schlief die durch die Islamische Republik Iran misshandelte und ins Komma gefallene Jina Mahsa Amini für immer ein.

Ab spätestens da an begannen auch unsere Aktivitäten zum Sichtbarmachen des Kampfes der mutigen Menschen im Iran gegen das Terrorregime, welches Jahrzehnte lang insbesondere durch Deutschlands Politik und Wirtschaft unterstützt wurde.

Lasst uns zusammenkommen und den Menschen im Iran zeigen, dass ganz Bonn ihren Freiheitskampf unterstützt.

Tragt euch das Datum in den Kalender ein und ruft Euer Umfeld zur Teilnahme auf. 🗓️
———————
#IranRevolution #LasstNichtZuDassSieUnsTöten #JinaMahsaAmini #JinaAmini #MahsaAmini #JinJiyanAzadi #ZanZendegiAzadi #FrauLebenFreiheit #WomanLifeFreedom #PeopleNotProfit #TomorrowIsToLate #Bonn4Iran #Bonn

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

#JungleWorld | Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk

Für das Denken und das Träumen Am 16. Juni starb die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Lenk. Von ihrer Kritik am SDS in den frühen Sechzigern über ihre Arbeit in Frankreich, wo sie sich intensiv mit den Surrealisten beschäftigte, bis zu ihrer Zeit als Hochschullehrerin waren der Traum, die Phantasie und schlicht das Denken ihre großen Themen. Von Vojin Saša Vukadinović Elisabeth Lenk 2015 bei einem Vortrag über Hannah Arendt Bild: Screenshot Vimeo tweet teilen teilen mail Für zahlreiche Protagonistinnen und Protagonisten der Studentenbewegung war das, was später...

Andrew Johnson konnte nicht machen, was er wollte

es braucht seine Zeit | aber es braucht auch Entschlossenheit | die Gewaltenteilung aufrecht zu erhalten und die mögliche Willkürherrschaft   des Autokraten einzuschränken. Wie die USA ihren verrücktesten Präsidenten loswurden Nach der Ermordung Abraham Lincolns 1865 wurde sein Vize Andrew Johnson 17. US-Präsident. Er hasste Schwarze, protegierte Pogrome des Südens und negierte den Kongress. Bis der ihn zurückstutzte. Stand: 11:02 Uhr | Lesedauer: 13 Minuten Von Hannes Stein „So egoistisch, dass es an eine Geisteskrankheit grenzte“: Andrew Johnson, 17. US-Präsident Quelle: picture alliance / United Archives/WHA 103 CarConnect Inklusive ADAC Pannenhilfe. CarConnect Adapter für nur 1 €*. D ass er Präsident wurde, verdankte sich einem irren Zufall. Es war nicht vorgesehen. Und es erwies sich schnell, dass er für das höchste Amt, das d...

Gisèle Pelicot #AgainstSexism

  solidarischgegenhass Ein historischer Sieg: Gisèle Pelicot hat nicht nur Gerechtigkeit vor Gericht erkämpft, sondern auch die Scham dorthin gebracht, wo sie hingehört – zu den Tätern. Ihre Geschichte zeigt auch, wie mächtig Solidarität ist, wenn es darum geht, Betroffene zu stärken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. #GisèlePelicot #Solidarität #RechtAufGerechtigkeit #MutDerOpfer #SchamBeiDenTätern #GesellschaftlicherWandel #KampfGegenSexuelleGewalt #Veränderung #MeToo #StärkeDerOpfer #GerechtigkeitFürAlle #OpferUnterstützen #GesetzesReform #SolidaritätInAktion #SolidarischGegenHass #DieSchamMussDieSeiteWechseln