Direkt zum Hauptbereich

Céline Masson und Caroline Eliacheff

  


Frankreich das Land der Moderne in den transidentitären Fängen der postmodernen Superfaschisten 

Veranstaltungen mit den Psychoanalytikerinnen Céline Masson und Caroline Eliacheff werden permanent bedroht, gestört und müssen nach Morddrohungen schon mal abgesagt werden. Die Autorinnen diagnostizieren in „La fabrique de l’enfant transgenre“ eine „Mode der Transidentität als Teil einer ideologischen Subkultur mit sektiererischen Zügen“, die sich im Internet verbreite. In Brüssel wurde eine Debatte durch eine Attacke mit Tierkot unterbrochen, nach dem Einschreiten der Polizei konnte sie weitergehen. Die Zeitungen berichten von „faschistischen Methoden“ der Demonstranten. 

In La fabrique de l'enfant transgenre zeigen Caroline Eliacheff und Céline Masson, wie junge Menschen Opfer von Transgender-Propaganda werden. Während sie von militanten Netzwerken wie von einem Kult rekrutiert werden, wird die Geschlechtsumwandlung für sie zu einer Freiheit, die es zu erobern gilt. Und Eltern haben nichts zu beanstanden.


Caroline Eliacheff und Céline Masson bringen uns ein großartiges kleines Buch voller Klarheit und Mut, La Fabrique de l'enfant transgenre (L'Observatoire): Alles ist bereits im Titel gesagt. Es ist in der Tat der Versuch, die Forderungen nach Transidentität aus ideologischen Gründen zu vervielfachen. Kinder und Jugendliche tragen die Hauptlast dieser Mode, ebenso wie panische, naive und verängstigte Eltern. Dieser Griff eines neuen Genres war seine Beschreibung wert. Unsere Kinder können natürlich in die Insignien einer verrückten Sekte oder einer dschihadistischen Gruppe fallen, aber sie können auch durch einen ähnlichen Prozess überzeugt werden, im Namen der sakrosankten Freiheit der Selbstbestimmung eine andere zu sein. Wenn "ein anderer sein" eine unmögliche Fantasie ist, wäre es besser, die Entscheidung Erwachsenen vorzubehalten, die in der Lage sind, die Konsequenzen zu tragen. Aber Kinder für Geschlechtsumwandlungen gewinnen zu wollen, ist ideologisch. Alle Eltern und Psychologen wissen, dass der Teenager und der Jugendliche quälende Phasen der Infragestellung ihrer eigenen Identität durchlaufen. Es ist leicht, diese Ängste als Gender-Dysphorie zu interpretieren und so zu tun, als wäre alles gelöst, sobald der Übergang vollzogen ist. Die Grundlage dieses Diskurses ist leicht zu erfassen. Dies ist eine zusätzliche Befreiungsbewegung: die Befreiung der Kinder. Und hier zu befreien bedeutet nicht nur, die elterliche Autorität zu verlassen, sondern auch teilweise zu entkommen. - in dem selbst in unbestimmt - angedeutetem die Transformation zu jedwelchen immer und immer wiedertäglichtagtäglich, ohne Reflexion zu vollziehen ist 

Dazu Anmerkungen 

Jürg Altwegg

Schneeflocken verzaubern die Welt, die ersehnte Revolution des Menschengeschlechts beginnt als Schneeballschlacht: Sasha ist im Körper eines Jungen zur Welt gekommen, ist sich aber sicher, ein Mädchen zu sein. Über die Ursachen einer Dysphorie wisse man wenig, sagt die Psychiaterin. Sie weiß aber ganz genau, dass nicht die Wünsche der Mutter das Geschlecht des Kindes bestimmen – die Mutter wollte eine Tochter. Im Film „Petite Fille“ von Sébastien Lifshitz kommt Sasha nur unter dem liebevollen Blick seiner Mutter zu Wort. Sie dominiert das Geschehen. Der Film endet damit, dass die Achtjährige als Mädchen zur Schule gehen darf. „Wir alle“, sagt ihre Mutter, „haben in dieser Welt eine Mission.“ Sasha müsse der Gesellschaft mehr Toleranz und Offenheit bescheren, sie selbst müsse ihrer Tochter dabei helfen. Der Schluss des Dokumentarfilms, den auf Arte drei Millionen Zuschauer sahen, ist so kitschig wie sein Anfang: Sasha tanzt – mit den Flügeln eines Engels oder Schmetterlings, der bekanntlich eine Raupe war.

Der Traum von einer „nicht binären Welt“

„Der Transsexuelle ist die Zukunft der Menschheit“, bringt die Journalistin Eugénie Bastié das Buch „Dysphoria mundi“ des Philosophen und Schriftstellers Paul B. Preciado auf den Punkt. B. steht für Beatriz – so nannte sich der Autor bis vor ein paar Jahren. Sein „Wunsch, außerhalb der vorgeschriebenen Normen zu leben“ sei als „klinische Pathologie“ behandelt worden, bekundet Preciado. Seine „Dysphorie der Welt“ beginnt mit detaillierten Angaben über die medizinischen Maßnahmen seiner laufenden Geschlechtsumwandlung.

Es ist eine Kritik der „patriarchalisch-kolonialen Herrschaft des Wissens und der Macht“, gegen die „Tausende von Jugendlichen rebellieren“. Aus der „transsexuellen Revolution“, verheißt Preciado, werde eine neue „nicht binäre Welt“ hervorgehen. Den französischen Staat fordert er auf, die abgebrannte Kathedrale Notre-Dame in ein Forschungsinstitut für Queer, Trans, Feminismus, Gay zu verwandeln und als Heim für Opfer von sexueller Gewalt zu betreiben. Im Vorwort stilisiert Judith Butler „Dysphoria mundi“ zum „Monument“, das „die Geschichte anders schreibt“: „Preciado transzendiert die Gattungen und Geschlechter, dekonstruiert uns im besten Sinne und kämpft gleichzeitig gegen die schlimmsten Formen der Zerstörung.“

Die Transbewegung mit „Petite Fille“ Sasha als Ikone und Preciado als Theoretiker hat im Paradigma der „Intersektionalität“ Black Lives Matter (BLM) und MeToo als Avantgarde abgelöst. Die Stoßtruppe der Woke-Revolution propagiert das sexuelle Selbstbestimmungsrecht der Kinder. Lifshitz, der Regisseur, die Schriftstellerin Virginie Despentes und die Schauspielerin Adèle Haenel engagieren sich „für das Recht, sein Kind in seiner Genderidentität zu begleiten“. Den Aufruf hat Paul B. Preciado verfasst. Er plädiert für ein Verzögern der Pubertät: „Auf diesem Weg erforschen unsere Kinder während ihrer Kindheit ihr Geschlecht.“

Wer cancelt was?

Vor den Transaktivisten zittern die Universitäten. In Genf wurde Éric Marty, der in „Le Sexe des Modernes“ Gender als „letzte ideologische Botschaft des Westens“ bezeichnet, tätlich angegriffen und bespuckt, sein Manuskript zerrissen: „Transphobie“ lautete der Vorwurf. Reihenweise werden in Frankreich Veranstaltungen mit den Psychoanalytikerinnen Céline Masson und Caroline Eliacheff gestört oder abgesagt. Die Autorinnen diagnostizieren in „La fabrique de l’enfant transgenre“ eine „Mode der Transidentität als Teil einer ideologischen Subkultur mit sektiererischen Zügen“, die sich im Internet verbreite. In Brüssel wurde eine Debatte durch eine Attacke mit Tierkot unterbrochen, nach dem Einschreiten der Polizei konnte sie weitergehen. Die Zeitungen berichten von „faschistischen Methoden“ der Demonstranten.

Die Historikerin Laure Murat („Qui annule quoi? Sur la cancel culture“) fragt: Wer cancelt was? Eine „ideologische Kampagne“ macht sie bei Masson und Eliacheff aus. Nicht bei den Trans-Eltern – ihre Kritikerinnen würden die Kinder in Geiselhaft nehmen, um ihr „offizielles Programm“ durchzusetzen: Es seien „die geschlechtlichen Unterschiede und ihre symbolische Ordnung, in deren Namen das Leben so vieler Lesben und Gays zerstört wurde“. Der Begriff der „Cancel Culture“, argumentiert Murat, sei eine Schöpfung der amerikanischen Rechtsextremisten im Kulturkampf gegen die gesellschaftlichen Fortschritte von BLM und MeToo. Wie Murat befürwortet die Soziologin Karine Espineira die „Umkehrung der Gewalt“: „Gecancelt wurden an den Universitäten die Transmenschen.“

Die Rückkehr der „French Theory“ als Cancel Culture

Frankreich ist im Begriff, seine erste Theoretikerin der Transidentität zu entdecken. Vor zwanzig Jahren, im Januar 2003, starb die Schriftstellerin und Philosophin Monique Wittig. Sie hatte mehrere Romane veröffentlicht, 1964 bekam sie den Prix Médicis. 1968 nahm sie an der Besetzung der Sorbonne teil und übersetzte Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch“. Monique Wittig gehörte zu den Begründerinnen des „Mouvement de Libération des Femmes“ (MLF), geriet aber in Konflikt mit der Frauenbewegung: Sie attackierte „die Heterosexualität als politisches Regime der Herrschaft der Männer“. Traditionelle Geschlechterzuschreibungen lehnte sie ab:„Lesbierinnen sind keine Frauen.“ Im Streit zog sie nach Amerika.

Judith Butler unterstreicht Monique Wittigs Bedeutung in ihrem Klassiker über „Das Unbehagen der Geschlechter“. In Frankreich, wo Wittigs englischsprachige Schriften mit großer Verspätung oder gar nicht erschienen, gehörten Virginie Despentes und Paul B. Preciado zu deren ersten Lesern. „Le corps lesbien“ (1973) wird neu aufgelegt. Monique Wittig ist ein weiteres Beispiel für die Rezeption der französischen Postmoderne in den Vereinigten Staaten, wo sie zur „French Theory“ wurde. Als Woke und Cancel Culture kam sie nach Frankreich zurück. Eric Marty hat die Vulgarisierung mit dem von Adorno beschriebenen Umgang der Amerikaner mit der Psychoanalyse verglichen.

Postmoderne Kritik beherrscht auch Alexander Dugin | Anm. für sein antiwestliches Zeitalter des [im] #Allrus im großen Systemkrieg 

Der Ideenhistoriker Pierre-André Taguieff deutet den „militanten und ideologisierten Hass auf die europäische Kultur“, den Woke predige, als „Diabolisierung des Westens“. Die „Dekonstruktion“ führt er auf den Einfluss von Heidegger und Nietzsche in Frankreich zurück. Taguieff kennt die philosophische und politische Wirkungsgeschichte der französischen Postmoderne in beiden Ländern. „Black Lives Matter wurde 2013 von drei militanten Marxistinnen begründet“, hält er in „Pourquoi décon­struire?“ fest. Aus dem Antirassismus wurde ein Rassismus. Die Umschreibung der Geschichte belegt er mit dem Hinweis auf Historiker, die den Anfang der Demokratie nicht in Athen, sondern in Afrika situieren. Woke versteht Taguieff als Wiedergeburt der „revolutionären Utopie“.

Nebenbei weitet er seine Darstellung auf den russischen Nationalisten und Ideologen Alexander Dugin aus. Der allrussische Superfaschist Dugin kennt die französische Postmoderne und zitiert gar ihre Autoren. Er braucht sie  Die Dekonstruktion der westlichen Hegemonie unterstützt er laut Taguieff „ohne Einschränkung“. Sie entspricht dem Willen „zum Umsturz der Diktatur des Westens“. Dugin benutzt das „Arsenal der postmodernen Kritik“. Verworfen aber wird das von Woke angerichtete „allgemeine Chaos“ mit der „Umkehrung der Hierarchie“ und der „Auflösung ihrer Komponenten“: Geschlecht, Wissen, Gesellschaft, Politik.

Kein französischer Woke-Anwalt beschränkt sich auf die Dekonstruktion als Methode zur Analyse der Strukturen von Macht und Herrschaft. In ihren Büchern verhöhnen sie die „Panik“ der Reaktionäre – der Begriff kommt in mehreren Titeln vor. Beim Politologen Francis Dupuis-Déri („Panique à l’Université“) ist ihre Angst vor der „imaginären Bedrohung“ ein Leitmotiv. Der Professor in Montreal verspottet sie als „Albtraum der Konservativen“. François Furet und Alain Finkielkraut hätten schon in den Neunzigerjahren den Kulturkampf der amerikanischen Rechtsextremisten nach Paris geholt und instrumentalisiert.

Damals ging es erst um die „politische Korrektheit“ gegenüber den diskriminierten Minderheiten, deren Emanzipation im Mai 1968 begonnen hatte. Sie mündete in eine „Tyrannei der Tugend“, mit der sich der Schriftsteller Pierre ­Jourde („La Tyrannie vertueuse“) befasst: „Wir erleben die Rückkehr der moralischen Ordnung.“ Sie erinnert ihn an die „Skandale, Zensur, Prozesse“ (gegen Flaubert, Baudelaire) während der Restauration im 19. Jahrhundert. „Woke“ definiert Jourde als Hegemonie der Identität und Verzicht auf die Universalität. Im Namen einer „verabsolutierten Partikularität“ werden Zensur und Selbstzensur ausgeübt. Auch für Anliegen, die ­Jourde unterstützt: „Ich bin Feminist und für die Ehe für alle.“

Das neue Tabu der „kulturellen Aneignung“

 deutet er als Negation der Kultur. Wer Beethoven als Demütigung der Schwarzen empfindet, werde zum Rassisten, der ihre „Identität“ auf Rap und Tamtam-Trommeln beschränke. Woke ist für ­Jourde „kein politisches, sondern ein moralisches Denken“: „Man will das Böse ausradieren.“ Literatur wird unmöglich: „Als ob Bataille für die Priester des rassischen und feministischen Gutdenkens nicht existiert hätte.“ Kein Witz: In einer LGBT-Gruppe unterstellen Transfrauen einer Lesbierin, die ihre Avancen abweist, Transphobie. Gegen die moralische Ordnung zitiert Jourde Sar­tre und setzt auf Humor, Satire, Kritik: „Merci, Charlie Hebdo.“

Mit der Ironie Voltaires will Bérénice Levet den neuen Obskurantismus überwinden. Die Philosophin („Le Courage de la dissidence“) erwähnt die Kampfansage der „New York Times“: „Bedrohen die amerikanischen Ideen den Zusammenhalt Frankreichs?“ Der Widerstand wächst, die Gegenoffensive kommt in Gang. Wenn Frankreich aus seiner Identitätskrise herausfindet, ist Levet überzeugt, werde es mit dem Spuk ein Ende nehmen. „Der ‚esprit français‘ wird über Woke triumphieren.“

LESERMEINUNGEN

  • Friedrich Berg

15.02.2023 - 13:46

@pistorca Ich habe gedacht, es sei mehr als deutlich, dass mich gerade die Kälte der modernen Weltsicht (Trennung von Liebe, Partnerschaft, sexuellem Akt und Fortpflanzung; völlige Gleichgültigkeit des biologischen Geschlechts) zutiefst abschreckt. Die Wokies treiben all diese Entwicklungen unbeabsichtigt weiter voran. Genau deswegen interessieren sich m.E. auch all die "Cis-Menschen" für diese Ideologie: sie entspricht dem modernen Glauben an eine ungebundene Freiheit ohne Grenzen, an eine Welt ohne Bedeutung, die völlig nach unserem subjektiven Belieben gestaltet werden kann.

0

1

0

  • Ramon Pinalsko

15.02.2023 - 10:43

Identitätspolitik läuft immer auf Abgrenzung und Spaltung hinaus. Insofern darf bezweifelt werden, daß es sich hier überhaupt um linkes Gedankengut handelt.

0

1

0

  • Ramon Pinalsko

15.02.2023 - 10:34

Das liest sich schon alles ziemlich verwickelt und verwirrend. (Außerdem muß man offenbar noch Wittig gelesen haben, um die Dinge richtig einzuordnen.) Mir schwirrt der Kopf, und ich frage mich, ob die Beteiligten eigentlich selbst noch verstehen, worüber sie eigentlich streiten. Ich bin tolerant, das ist alles, was ich wissen muß. Fanatischer Eifer liegt mir fern. Das weithin sichtbarste Merkmal der Woken ist ihre künstliche, häßliche, bürokratische und entmenschlichte Sprache, die sie autoritär der Mehrheit aufzwingen wollen. Und da ich in der Tradition Orwells gegen jede Art von Totalitarismus anschreibe, lehne ich dieses Ansinnen entschieden ab.

0

6

1


vor 1 Tag

Das liest sich schon alles ziemlich verwickelt und verwirrend. (Außerdem muß man offenbar noch Wittig gelesen haben, um die Dinge richtig einzuordnen.) Mir schwirrt der Kopf, und ich frage mich, ob die Beteiligten eigentlich selbst noch verstehen, worüber sie eigentlich streiten.

Ich bin tolerant, das ist alles, was ich wissen muß. Fanatischer Eifer liegt mir fern. Das weithin sichtbarste Merkmal der Woken ist ihre künstliche, häßliche, bürokratische und entmenschlichte Sprache, die sie autoritär der Mehrheit aufzwingen wollen. Und da ich in der Tradition Orwells gegen jede Art von Totalitarismus anschreibe, lehne ich dieses Ansinnen entschieden ab.

6

1

link

flag

NSokianos

vor 1 Tag

„Woke“ definiert Jourde als Hegemonie der Identität und Verzicht auf die Universalität.—

Gehen wir einen Schritt weiter, lassen wir als WOKE die HEGEMONIE stehen, lösen sich Widersprüche und auch das Pathos auf.
Dann erkennen wir, dass das Problem im verbissenen Setzen von Werten ( oder im beißenden Ablehnen die der Anderen ) besteht. Freilich, dann bleiben die Zuschauer weg und auch die Follower, ob das WOKE Klima oder WOKE Transgender oder WOKE im Sinne Dugins betrifft.
Harmlos ist das alles nicht. Die Manipulation gerade im digitalen Zeitalter nimmt zu wie auch die verborgenen Ziele der Protagonisten.

link

flag

Regina Schleicher

vor 1 Tag

Der Artikel ist von einem gänzlich inkompetenten Menschen geschrieben, der Wittig nicht gelesen hat.


link

flag

Harald Wenig

Der ‚esprit français‘ wird über Woke triumphieren. Das wäre wirklich einmal eine gute Nachricht. Ich hoffe, am französischen Esprit und Wesen wird Deutschland genesen! Bei dem Zustand Deutschlands braucht es allerdings eine Menge 'esprit'! Vive la France! Wir brauchen dich!


flag

U Göbel

"Kein Witz: In einer LGBT-Gruppe unterstellen Transfrauen einer Lesbierin, die ihre Avancen abweist, Transphobie." Das wird auch in Deutschland mit offizieller politischer Unterstützung längst praktiziert: Der größten Veranstaltung lesbischer Frauen, dem Lesben-Frühlings-Treffen (LFT), das es seit mehr als 40 Jahren gibt, wurden 2021 von der Bremer Frauensenatorin die Gelder gestrichen und die Magnus Hirschfeld Stiftung distanzierte sich, weil es dort z.B. einen Vortrag gab, in dem klar benannt wurde: Lesbische Frauen werden hierzulande als transphob beschimpft und sogar mit Vergewaltigung bedroht von Männern, die behaupten, "Frauen" und "Lesben" zu sein. Nachzulesen hier: https://www.emma.de/artikel/cancel-culture-gegen-lesben-338675 Das geplante Selbstbestimmungsgesetz dient ja genau den Interessen dieser Männer, die im Besitz ihrer männlichen Genitalien bis in die letzten weiblichen Räume vor- oder besser: eindringen wollen, die Frauen - auch lesbische - noch für sich reklamieren.

flag

Johannes Weiss_7683

Sorgt Euch nicht: In spätestens 25 Jahren ist der Spuk in Deutschland vorbei, wenn mehr als 50 % der Staatsbürger islamischen Glaubens und afrikanisch-arabisch-afghanisch-türkischer Abstammung sind. Dann wird aufgeräumt. Dann haben wir wieder Studenten und keine Studierenden.


Esko

Das Böse hat also seinen Ursprung in Frankreich - ich wusste es! ;)


Ralf Finger


" „Wir alle“, sagt ihre Mutter, „haben in dieser Welt eine Mission.“

Sasha müsse der Gesellschaft mehr Toleranz und Offenheit bescheren, sie selbst müsse ihrer Tochter dabei helfen."

Wenn ich dieses lese, sträuben sich mir die Nackenhaare.

EIN Kind SOLL und MÜSSE der Gesellschaft etwas lehren??

Was für eine völlig übersteigerte Aufladung eines eventuell gegeben Sachverhalts.

Zweitens: Die Mutter "weiß", daß es die "Mission" Sashas sei, "der Gesellschaft mehr Toleranz und Offenheit zu bescheren"?

Woher "weiß" die denn, was die "Mission" ihres Kindes ist? Dies kann das Kind allenfalls selbst herausfinden.

Im übrigen ist dieser der richtige Begriff: Die Frau will die Gesellschaft "missionieren": Was für eine Anmaßung.

Und wie praktisch! - ihre Mission sei es, "ihrer Tochter dabei [zu] helfen".

Mal schauen, was Sasha von den Plänen seiner Mutter halten wird, wenn er Ende 20 ist.

Ich halte dies für Mißbrauch: Das Kind als Instrument zur Selbstverwirklichung der Mutter.


Reinhard Becker

Um den Spuk gar nicht erst groß werden zu lassen, sind Leute in den Dekanaten der Universitäten nötig, die ein Mindestmaß an Rückgrat besitzen.


link

flag

Reinhard Zöllner

Das "Studierendenwerk" einer großen deutschen Exzellenz-Universität feiert es, daß sich in einer Umfrage jetzt 0,04 Prozent der "Studierenden" als "nicht-binär" bezeichnen -- statt nur 0,03 Prozent wie im Jahr zuvor ... In diesem Tempo wird es allerdings noch 100 Jahre dauern, bis es sich um eine real wahrnehmbare Gruppe handelt. Das kann man wohl nur durch deutlich verstärkte Werbekampagnen ändern.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andrew Johnson konnte nicht machen, was er wollte

es braucht seine Zeit | aber es braucht auch Entschlossenheit | die Gewaltenteilung aufrecht zu erhalten und die mögliche Willkürherrschaft   des Autokraten einzuschränken. Wie die USA ihren verrücktesten Präsidenten loswurden Nach der Ermordung Abraham Lincolns 1865 wurde sein Vize Andrew Johnson 17. US-Präsident. Er hasste Schwarze, protegierte Pogrome des Südens und negierte den Kongress. Bis der ihn zurückstutzte. Stand: 11:02 Uhr | Lesedauer: 13 Minuten Von Hannes Stein „So egoistisch, dass es an eine Geisteskrankheit grenzte“: Andrew Johnson, 17. US-Präsident Quelle: picture alliance / United Archives/WHA 103 CarConnect Inklusive ADAC Pannenhilfe. CarConnect Adapter für nur 1 €*. D ass er Präsident wurde, verdankte sich einem irren Zufall. Es war nicht vorgesehen. Und es erwies sich schnell, dass er für das höchste Amt, das d...

Chantalle El Helou über das woken der Judith Butler

 https://www.instagram.com/_conni_witz/ Chantalle El Helou über woken Judith Butler Queerfeminismus/Queertheorie/Queersexismus https://www.instagram.com/p/C_wJF8qsb4N/

Paulita Pappel als postfeministische/r Porno/n

Paulita Pappel versteht es mit dem Begriff "Feministischer Porno" | Sich und den Feministischen Porno als unbewusster Fetisch zum Kulturbegriff zu erweitern und im  Unbestimmten zu installieren. Dass ganze wird als neuester Schrei der Frauenemanzipationbewegung verkauft und fortan propagiert.  Es gelingt ihr dabei eine Szene-Gemeinde aufzubauen, die sie wie einen abtrünnigen Abgott - völlig entgrenzt verehren. Dabei produziert sie durchaus dominante und herrschaftsautoritäre Strukurfilme in der Mensch in seinen Identitäten ideologisch fixiert wird.  In der Mensch sein Mensch/sein  so la la mal verlieren darf um sich im "Gegenseitigen Einverständnis" zu entblößen oder auch zu misshandeln. In der ein weggehen, scheitern oder die Ahnung davon einen Neben/Aspekt zu reflektieren oder wenigsten Mal den Kapitulation/Ansatz zu diskutieren nicht geben kann. | „Feministische Pornos“ sind nur ein weiterer kulturalistischer  Identitäts/Vorgang  der Postmoderne, es wä...