Direkt zum Hauptbereich

Ingeborg Bachmann

 


http://lapetiteblessure.over-blog.com/2015/10/dit-au-soir-d-ingeborg-bachmann.html

Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in Rom; gelegentliches Pseudonym Ruth Keller) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr zu Ehren wird seit 1977 jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen. https://de.wikipedia.org/wiki/Ingeborg_Bachmann

27.02.2018 |  Ingeborg Bachmann und die Unfähigkeit der  Gruppe 47 zu verstehen 

Eine Kritik von Ina Hartwigs Ingeborg-Bachmann-Biographie

Die Unfähigkeit zu verstehen

Die Literaturwissenschaftlerin Ina Hartwig will die Biographie Ingeborg Bachmanns neu erzählen. Leider bleibt ihre Darstellung längst bekannten Klischees verhaftet. Die Unfähigkeit zu verstehen

von Chaim Noll Eine Kritik von Ina Hartwigs Ingeborg-Bachmann-Biographie


.. .. .. 
Die deutsche Verhöhnung des Celan  Anm. 
Ingeborg Bachmann war Zeugin, wie Celan von der versammelten »Gruppe 47«, der damals maßgeblichen deutschen Literatenvereinigung, gedemütigt und verhöhnt wurde, als er dort im Mai 1952 zum ersten und einzigen Mal auftrat und die »Todesfuge« vortrug. So geschehen auf der Jahrestagung der Gruppe in Niendorf bei Lübeck. Die dummen Reaktionen tonangebender deutscher Literaten auf dieses Gedicht reichten von der Behauptung Hans Werner Richters, Celan lese »wie Goebbels«, über die verächtlich gemeinte Bezeichnung »Synagogen-Singsang« bis zu höhnischem Nachsprechen der berühmten Anfangszeile »Schwarze Milch der Frühe ...« Es war ausgerechnet Ingeborg Bachmann, die Celan zum Vortragen der »Todesfuge« angeregt hatte.

Der empfindsame Celan hatte dann allerdings den Eindruck, sie sei in der anschließenden Diskussion – von der Gruppe 47 als demonstrativ demokratisches Element im deutschen Nachkriegliteraturbetrieb eingeführt – nicht entschieden genug für ihn eingetreten. Er heiratete jedenfalls noch im selben Jahr eine andere Frau, die französische Comtesse Gisèle de l’Estrange. Mit Ingeborg Bachmann traf er sich weiterhin und unterhielt einen ausgedehnten, ­poetisch-intimen Briefwechsel. Die in Rom lebende Dichterin schrieb kurz nach Celans Selbstmord, zwei Jahre vor ihrem eigenen tragischen Tod, in ihrem autobiographischen Roman »Malina«: »Mein Leben ist zu Ende, denn er ist auf dem Transport im Fluss ertrunken, er war mein Leben. Ich habe ihn mehr geliebt als mein Leben.«

Nach Darstellung von Hartwig soll Hans Werner Richter wegen seiner bornierten, Celan schockierenden Reaktion auf die »Todesfuge« später Gewissensqualen empfunden haben, doch die betreffende Stelle in Richters Tagebüchern, die sie im ­Anhang zitiert, erweckt eher den Eindruck, als habe Richter nicht wirklich begriffen, warum der Jude Celan ihm, wie er schreibt, »nie verziehen« hatte. Weil Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger ihn, Richter, »unter wahren Tränenströmen immer wieder« bedrängten, habe er sich schließlich bei Celan für die höhnischen Bemerkungen entschuldigt, die er ganz absichtslos getätigt haben will. Auch der Literaturkritiker Helmut Böttiger versuchte in einem 2012 erschienenen Buch den Eklat in Niendorf nachträglich herunterzuspielen, etwa durch das Argument, Celan habe für seine Gedichte immerhin den »dritten Preis« bei der Wertung durch die Gruppe 47 erhalten. Was den Dichter, der sich – zu Recht – für erst- und nicht drittklassig hielt, eher noch tiefer erbittert haben dürfte.

Ob das unglückselige, missverständliche und inflationär gebrauchte Wort »Antisemitismus« das Verhalten der deutschen Kollegen zutreffend kennzeichnet, wie andere Autoren urteilen, wage ich dennoch zu bezweifeln. Eher war es Beschränktheit, Unverständnis, eine Unfähigkeit zu verstehen, die Celan aus dem deutschen Literaturbetrieb entgegenschlug. Und die er, bar jeder Leichtigkeit im Umgang mit den für seine Familie so schicksalhaften Deutschen, zu schwer nahm. Oder war es eine so tief sitzende Juden­verachtung, dass sie den davon Durchdrungenen nicht einmal bewusst war? Sie hätten diesen Vorwurf entrüstet zurückgewiesen, wie sie es auch heute tun.

Vom geschäftlichen Standpunkt sah Hans Werner Richter durchaus, was Deutschland mit dem Holocaust verloren hatte. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin Spiegel begründete er im September 1952 das Fiasko einer von ihm herausgegebenen ­Literaturzeitschrift mit dem Mangel eines literaturverständigen deutschen Publikums: »Es fehlen heute in Deutschland 50 000 literarisch ­interessierte Juden, die es vorher gab.«

 

Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, 320 Seiten, 22 Euro

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Andrew Johnson konnte nicht machen, was er wollte

es braucht seine Zeit | aber es braucht auch Entschlossenheit | die Gewaltenteilung aufrecht zu erhalten und die mögliche Willkürherrschaft   des Autokraten einzuschränken. Wie die USA ihren verrücktesten Präsidenten loswurden Nach der Ermordung Abraham Lincolns 1865 wurde sein Vize Andrew Johnson 17. US-Präsident. Er hasste Schwarze, protegierte Pogrome des Südens und negierte den Kongress. Bis der ihn zurückstutzte. Stand: 11:02 Uhr | Lesedauer: 13 Minuten Von Hannes Stein „So egoistisch, dass es an eine Geisteskrankheit grenzte“: Andrew Johnson, 17. US-Präsident Quelle: picture alliance / United Archives/WHA 103 CarConnect Inklusive ADAC Pannenhilfe. CarConnect Adapter für nur 1 €*. D ass er Präsident wurde, verdankte sich einem irren Zufall. Es war nicht vorgesehen. Und es erwies sich schnell, dass er für das höchste Amt, das d...

Chantalle El Helou über das woken der Judith Butler

 https://www.instagram.com/_conni_witz/ Chantalle El Helou über woken Judith Butler Queerfeminismus/Queertheorie/Queersexismus https://www.instagram.com/p/C_wJF8qsb4N/

Paulita Pappel als postfeministische/r Porno/n

Paulita Pappel versteht es mit dem Begriff "Feministischer Porno" | Sich und den Feministischen Porno als unbewusster Fetisch zum Kulturbegriff zu erweitern und im  Unbestimmten zu installieren. Dass ganze wird als neuester Schrei der Frauenemanzipationbewegung verkauft und fortan propagiert.  Es gelingt ihr dabei eine Szene-Gemeinde aufzubauen, die sie wie einen abtrünnigen Abgott - völlig entgrenzt verehren. Dabei produziert sie durchaus dominante und herrschaftsautoritäre Strukurfilme in der Mensch in seinen Identitäten ideologisch fixiert wird.  In der Mensch sein Mensch/sein  so la la mal verlieren darf um sich im "Gegenseitigen Einverständnis" zu entblößen oder auch zu misshandeln. In der ein weggehen, scheitern oder die Ahnung davon einen Neben/Aspekt zu reflektieren oder wenigsten Mal den Kapitulation/Ansatz zu diskutieren nicht geben kann. | „Feministische Pornos“ sind nur ein weiterer kulturalistischer  Identitäts/Vorgang  der Postmoderne, es wä...